25 Jahre Mauerfall – Ein Rückblick auf die Außenseiter der DDR – Punk in der DDR

Göttingen 2015 – »Anders sein. Außenseiter in der DDR« ist eine Themenreihe, die sich eine kleine Gruppe des Beruflichen Gymnasiums, kurz BGT zur Aufgabe gemacht hat. Wir wollen hier kleine Artikel zu folgenden Themen veröffentlichen:

7Anderssein-Blog

Unser heutiger Artikel berichtet über:

Punk in der DDR

Punk hat sich 1976 in England entwickelt. Mit einer kleinen Verzögerung von zwei Jahren fand er seinen Weg allerdings relativ schnell nach Deutschland.

So kam es, dass es schon 1978 die ersten Punks in der DDR gab. Zu diesem Zeitpunkt gab es jedoch nur ein paar kleinere Cliquen in Berlin. Dresden, Halle und Leipzig wurden später weitere Zentren der Punkszene. Gegen Ende der DDR wechselte das Epizentrum der Punkszene von Berlin nach Potsdam.

Foto : toomuchfuture; Punker

Foto : toomuchfuture; Punker

Während der Punk im Westen eine popkuluturelle Bewegung mit politischem Hintergrund war, war sie in der DDR eine politische Bewegung mit popkuluterellem Hintergrund. Der Punk war die Reaktion auf eine durchgeplante Gesellschaft, in der es selbst an elementarsten Grundfreiheiten fehlte. Der Punk war ein Weg, sich als Individuum in einer vereinheitlichten Gesellschaft wahrzunehmen. Ein Akt des Widerstandes gegen eine zwangskollektivierte Gesellschaft.

Punks waren schon immer eine Minderheit. Besonders in der DDR war dies problematisch, da es dort besonders wenige von ihnen gab und sie besonders stark angefeindet wurden. Auseinandersetzungen mit anderen Bewegungen, wie zum Beispiel Skinheads, waren nichts Ungewöhnliches. Diese Konflikte konnten aber auch ohne weiteres mit normalen Bürgern entstehen. Durch diese „Wir gegen den Rest der Welt“ – Mentalität entstand ein besonders starker Zusammenhalt. Einer für alle, alle für einen war das vorherrschende Motto. Dieser Zusammenhalt beschützte die Mitglieder der Szene vor Übergriffen, ließ sie aber auch selbst zu Tätern werden.

Foto : toomuchfuture

Foto : toomuchfuture

Während die Zahl der Punks in der DDR bis 1980 sehr gering blieb, stieg die Zahl zwischen 1980 und 1983 stark an. 1983 gab es ca. 900 Punks in der DDR. 400 davon alleine in Berlin. Mit diesem Wachstum begann auch die erste große Verfolgungswelle, welche von der K1 durchgeführt wurde. Die K1 war eine Politische Abteilung die direkt dem „Ministerium für Staatsicherheit“ (MfS) unterstellt war.

Auch wurde die Szene durch den großen Zuwachs elitärer. Das Szenebewusstsein wurde immer wichtiger und unter den Reihen der Neuzugänge wurde kräftig aussortiert. Wer nicht glaubwürdig vermitteln konnte, dass er den Punk auch wirklich lebt, nicht radikal genug war oder seine Klamotten einfach nicht ins Bild der älteren passten wurde seiner Punker-Kleidung beraubt und nach Hause geschickt. Auch verließ 1983 ein großer Teil die Szene und orientierte sich in eine rechtsextreme Richtung, da diese ebenfalls von einem anarchischen Weltbild geprägt war und weniger von der MfS verfolgt wurde.

Wurden zu Beginn der Bewegung noch alle Punks gleichmäßig von der Polizei mit Maßnahmen, wie Personenkontrollen oder Hausdurchsuchungen, drangsaliert, so konzentrierten sich die Maßnahmen mit Beginn der ersten Verfolgungswelle 1983 auf die Urpunks. Jüngere Punks, also die neue Generation, wurde größtenteils in Frieden gelassen, auch wenn sie stets damit rechnen mussten, auf der Straße angehalten zu werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Urpunks durch ihre politische Motivation, gegen den vorgeschriebenen Lebensablauf durch den Staat zu Punks geworden sind und sich damit öffentlich gegen das System stellten. Die neue Generation hat Punk wie im Westen als eine Popkultur behandelt. Besonders junge Punker konnten gut als „Inoffizielle Mitarbeiter“ (IM) angeheuert werden, um die Szene zu untergraben. Sie wurden mit Zigaretten, Geld oder Schallplatten bezahlt. Auch setzte das MfS Falschinformationen über nichtexistente IM in die Welt um die Szene von innen zu zersetzen. Besonders in der Musikbranche war es einfach, IM aus den Reihen der Punks anzuheuern. Auf diesem Weg wurde so gut wie jede Punkband der DDR von IM unterwandert. Der bekannteste IM in der Punkerszene war wahrscheinlich Sascha Anderson, der ehemalige Sänger der Band Zwitschermaschine. 1983 veröffentlichte er mit seiner Band und Schleim-Keim, einer anderen Punkband, das Album „DDR von unten“, welches als erstes Punkalbum der DDR gilt. Aufgrund verfassungswidriger Texte wurde Schleim-Keim zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, auch um ein Exempel zu statuieren. Zwitschermaschine blieb auf Grund von Andersons Aktivitäten als IM verschont. 

Foto : toomuchfuture

Foto : toomuchfuture

Um beliebig Punker festnehmen und über mehrere Tage ohne Anklage festhalten zu können, wurde der § 220 des Strafgesetzbuches („Öffentliche Herabwürdigung der staatlichen Ordnung“) 1979 eingeführt. Als Herabwürdigung der staatlichen Ordnung galt schon die Kleidung der Punker. Wurden Punker ohne Anzeige festgehalten, galten sie als Nichtinhaftiert wurden verhört, eingeschüchtert und es wurde meistens versucht sie als IM anzuwerben. Die Höchststrafe im Falle einer Anklage konnte mit bis zu zwei Jahren Haft ausfallen. Damit riskierte jeder Punk seine Freiheit, wenn er nur auf die Straße ging. Trotzdem stieg die Zahl der Punks in der DDR nach 1983 weiter an. Mit Maßnahmen wie Arbeitsentzug, Verhaftungen oder Gaststättenverbot wurde die Urpunkszene von 1983 auf 1984 gezielt zerschlagen.

Aus der kleinen zusammenhaltenden Szene wurde eine lose agierende Bewegung. Auch wurde die Szene wieder weniger elitär. Sie öffnete sich und wurde zu einer Spaß- und Freiheitsbewegung.

Es konnte mitmachen wer wollte. Ab 1986 wurde die Musik sogar vom Staat toleriert und auch die FDJ begann, Punkkonzerte zu veranstalten. Während der junge Punk immer mehr toleriert wurde, litten die Urpunks immer noch unter einer starken Verfolgung. Sie lehnten diese neue Bewegung daher ab und nannten sie geringschätzig „FDJ-Punks“.

Nach dem Mauerfall löste sich dir Punkbewegung im Osten fast komplett auf. Sie war gegen Ende der DDR schon auf ca. 600 Punks geschrumpft, während die Skinheadszene noch vor der Wende auf über 1000 Mitglieder anstieg. Viele Punks schlossen sich diese aufstrebenden Jugendbewegung an und tauschten, wie schon 1983, ihre linken Ideale gegen rechte. Es gingen auch viele in den Westen, wo die Szene sich mehr entfaltet hatte. Aber viele der Urpunks kamen dort nicht zurecht. Sie fühlten sich wie pensionierte Krieger. Auch so gut wie alle Punkbands lösten sich auf, da der Bedarf an ihnen aufgrund der großen Westkonkurrenz einfach nicht mehr vorhanden war.

Torben

Quellen

http://www.toomuchfuture.de/

http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/themen/156076/index.html

http://www.jugendopposition.de/index.php?id=1952

http://de.wikipedia.org/wiki/Punk_in_der_DDR

too much future

Bilder sind von toomuchfuture.de übernommen worden. Es liegt der Schule eine Genehmigung für diesen Artikel vor.

Veröffentlicht am 5. Mai 2015 in 25 Jahre Mauerfall, Anderssein - Außenseiter in der Geschichte und mit , , , , , , , , , , , , , getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.

Hinterlasse einen Kommentar